Das DiSG Modell - Persönlichkeitstest und Potenzialanalyse
Ähnlich dem Typentest geht das DiSG-Modell von vier Verhaltensstilen aus, die Einschätzungen und Prognosen über das Verhalten des Probanden in bestimmten
Situationen ermöglichen. Die Buchstaben DiSG stehen für die Verhaltensstile
- dominant (ichbezogen, direktiv)
- initiativ (kommunikativ, auffordernd)
- stetig (teambezogen, abwartend)
- gewissenhaft (diplomatisch, genau).
Basierend auf diesem Modell, das ursprünglich von dem Psychologen W. M. Marston
entwickelt wurde, konzipierten Forscher verschiedene Tests, die 12-20 „Mischtypen“ kennen. Weitere unterscheidende Merkmale zwischen den Tests betreffen
die Zahl und die Art der Items sowie die Bezeichnung der Typen. Mithilfe der Tests soll herausgefunden werden, welche Anteile am stärksten
ausgeprägt sind. Dabei ist es durchaus möglich, dass für verschiedene Situationen (beruflich, privat) unterschiedliche Testergebnisse
erzielt werden. Für den privaten Bereich gibt das Profil vor allem über den Kommunikationsstil und sein Verhalten gegenüber
anderen Menschen Auskunft. Für den beruflichen Bereich beschreibt er beispielsweise seinen Arbeitsstil oder seine Eignung
für eine bestimmte Position im Unternehmen. Das DISG-Modell wird auch für die Fremdeinschätzung verwendet, also beispielsweise
für die Einschätzung von Kunden und Gesprächspartnern.
Durchführung und Auswertung des DiSG-Tests
Verschiedene Varianten des DiSG-Tests stehen online kostenfrei zur Verfügung. Auch in Büchern wurden derlei Tests bereits publiziert,
sodass er prinzipiell von jedem ohne eine beratende Person selbstständig durchgeführt werden kann. Der Test gibt dem Probanden eine
Reihe von Items vor, in denen er sich jeweils für eine Gewichtung von vier Begriffen oder Aussagen entscheiden muss. Dies geschieht,
indem er zunächst die Aussage markiert, die am ehesten auf ihn zutrifft (4 Punkte), dann die Aussage, die am wenigsten auf ihn
zutrifft (1 Punkt) und schließlich unter den verbleibenden zwei Aussagen die auswählt, die jeweils 2 bzw. 3 Punkte erhalten.
Der Test basiert also ebenfalls auf einer Selbsteinschätzung. Das in der Auswertung ermittelte Selbstbild wird unterteilt
in die Bereiche inneres, integriertes und äußeres Selbstbild. Aus den erzielten Punktzahlen wird ermittelt, in welchen Anteilen
die Merkmale von DiSG vorhanden sind. Die Begriffe DiSG, DiSC und Everything DiSC unterliegen in Deutschland dem Markenschutz,
die Rechte hat die Inscape Publishing inne, die verschiedene Testvarianten anbietet, Trainer ausbildet und Lizenzen
vergibt: www.disgprofil.eu.
Als ein solcher Lizenznehmer bietet beispielsweise das Deutsche Institut für Marketing einen
DiSG-Persönlichkeitstest online durch und bietet ein anschließendes telefonisches Feedback an.
Ziel ist es, mehr über sich und die eigene Kommunikationsfähigkeit zu erfahren:
www.disg-test.de.
Anerkennung und Kritik
Werden DiSG-Tests seriös beschrieben und durchgeführt, so erfolgt auch eine Klärung, dass es sich dabei um einen situationsbezogenen
Test handelt. Weder wird die gesamte Persönlichkeit einem Test unterzogen noch lassen sich die Aussagen verallgemeinern. Auch
erfasst es nur die Oberfläche einer Person, nicht ihre Motive. Es kann nützliche Hinweise liefern über Ängste und Wünsche,
Verhaltens- und Kommunikationsstile der Probanden. Doch bleibt es als Modell in seiner Aussagekraft beschränkt und
sollte beispielsweise nicht als alleiniges Verfahren für die Bewerberauswahl herangezogen werden.
Berater & Coaches zum DiSG
Liste von DiSG Beratern
Videos zum DiSG Verfahren
In unserer Rubrik Videos finden Sie hilfreiche Videos zum DiSG Modell
Weitere Verfahren
(c) Quelle der Bilder und weitere Informationen unter: www.disgprofil.eu
Diese Website steht zum Verkauf. Bei Interesse bitte melden unter 0221 / 177 399 40 oder info@emric.de