BIP Test - Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP

Adresse:

Projektteam Testentwicklung
c/o Dr. R. Hossiep
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
GAFO 04/979
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

Telefon

Telefon: 0234 / 322 4623

Internet:

http://www.testentwicklung.de/
Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) wurde in seiner ersten Fassung bereits in den 1990er Jahren entwickelt. Zunächst wurde in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Personalabteilungen festgelegt, welche Verhaltensweisen und Eigenschaften für den beruflichen Erfolg besonders wichtig sind. Im weiteren Verlauf wurden dann die Aussagen des Fragebogens formuliert, wobei eine ständige Überprüfung und Weiterentwicklung stattfand. Das BIP soll dazu dienen, jene Eigenschaften einer Persönlichkeit zu erfassen, die für den beruflichen Einsatz relevant sind. Es soll ein hilfreiches Mittel für die Praxis sein und zugleich auf Akzeptanz bei den Stellenbewerbern stoßen. Insgesamt grenzt man sich damit klar gegen Verfahren wie das Reiss Profile ab. Erforscht und erstellt wird und wurde das BIP an der Bochumer Ruhr-Universität, die Projektleitung unterliegt Rüdiger Hossiep. 2012 wird bereits an der fünften Version des BIP gearbeitet, die insgesamt 251 Aussagen umfasst. Diese werden vom Probanden auf einer sechsgliedrigen Skala von „trifft voll zu“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ bewertet. Gemessen werden auf diese Weise 17 Persönlichkeitseigenschaften, die 4 Persönlichkeitsbereichen angehören, nämlich:

Berufliche Orientierung:
  • Leistungsmotivation
  • Gestaltungsmotivation
  • Führungsmotivation
  • Wettbewerbsorientierung
Literaturtipp Fallbuch BIP
Arbeitsverhalten:
  • Gewissenhaftigkeit
  • Flexibilität
  • Handlungsorientierung
  • Analyseorientierung
Soziale Kompetenzen:
  • Sensitivität
  • Kontaktfähigkeit
  • Soziabilität
  • Teamorientierung
  • Durchsetzungsstärke
  • Begeisterungsfähigkeit
Psychische Konstitution
  • Emotionale Stabilität
  • Belastbarkeit
  • Selbstbewusstsein

Durchführung und Auswertung des BIP

Welche dieser überfachlichen Kompetenzen jeweils besonders wichtig sind, hängt von den Anforderungen der vakanten Stellen ab. Für die Auswertung werden die persönlichen Werte jeweils mit einer Normstichprobe berufstätiger Fach- und Führungskräfte verglichen, so dass deutlich wird, wie hoch z.B. die Leistungsmotivation im Vergleich zu anderen ausgeprägt ist. Im Anschluss an die Testdurchführung wird ein Profil erstellt. Verwendet wird das BIP vor allem für die
  • Personalauswahl,
  • Eignungsdiagnostik,
  • Berufs- und Karriereberatung,
  • Potenzialanalyse,
  • Vorbereitung von Coachingmaßnahmen.
Da es sich beim BIP um eine Selbstbeschreibung handelt, wird empfohlen, ergänzend andere Informationsquellen wie den Lebenslauf oder eine Fremdbeschreibung hinzuzuziehen. Auch sollte im Anschluss an den Test ein Auswertungsgespräch erfolgen. Durchgeführt wird es als Paper-and-Pencil-Test oder auch online. Die bereits veröffentlichten Versionen können über den Hogrefe-Verlag bezogen werden; wer an der Forschungsversion teilnehmen möchte, findet diese direkt auf den Webseiten der Bochumer Ruhr-Universität.

Kurzversion BIP-6F verfügbar

Ganz aktuell wurde eine Kurzversion des BIP veröffentlicht. Die 48 besonders kurzen und leicht verständlichen Items können innerhalb von 10 Minuten mühelos beantwortet werden. Inklusive Instruktion ergibt sich somit eine Bearbeitungsdauer von etwa 15 Minuten. Diese Kurzversion BIP-6F ist beim Hogrefe-Verlag verfügbar.

Anerkennung und Kritik

Subjektive Einschätzung der Redaktion: Das BIP wurde in bewusster Abgrenzung zu anderen Persönlichkeitstests entwickelt, an denen sich eine fehlende theoretische Grundlage feststellen lässt. Es wurde unter Einbeziehung von Fachleuten entwickelt und wird sowohl von Unternehmen als auch von Arbeitnehmern akzeptiert. Dennoch ist auch das BIP kein Instrument, das zu unanfechtbaren Aussagen führen könnte. Seine Gütekriterien sind akzeptabel, das Projektteam selbst weist aber darauf hin, dass zusätzliche Beobachtungen, Informationen und Gespräche einen Persönlichkeitstest immer ergänzen sollten.

Weitere Verfahren

Diese Website steht zum Verkauf. Bei Interesse bitte melden unter 0221 / 177 399 40 oder info@emric.de